Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Frankfurt

Kunstgeschichte–Wilde Sprünge

Thema Kunstgeschichte–Wilde Sprünge freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Wilde Sprünge

machen wir, Vroni Schwegler, Künstlerin, und Martin Sonnabend, Kunsthistoriker, natürlich nicht im Städel Museum. Oder doch. Zusammen mit Ihnen besuchen wir unsere Lieblingsbilder, sehen sie an und sprechen über sie. Mit etwas Glück finden wir Zusammenhänge, die über die Grenzen von Epochen und Stilen hinausgehen. Dann entdecken wir das Malerische in der Malerei, freuen uns an Schönheit, blicken in die Tiefe, staunen und teilen das Vergnügen.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Einblicke in die Tiefe und Vielschichtigkeit kunsthistorischer und künstlerischer Fragestellungen

Vertiefung des Wissens über historische und aktuelle künstlerische Positionen

Sensibilisieren für das Erkennen und Untersuchen von den im Werk angelegten künstlerischen Fragestellungen

Hintergrundwissen über Technik, Ikonographie, Stil und Besonderheiten ausgesuchter Werke im Städel Museum

Einblicke in die künstlerische Produktion und Rezeption ausgesuchter Werke im Städel Museum

Sensibilisierung für Sprache und Sprachebenen

Impulse für den Kunstunterricht

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder Kunst
Zielgruppe(n) Lehrkräfte
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Frankfurt
Anbieter/Veranstalter
Freie Kunstakademie Frankfurt e.V.
Claudia Himmelreich
Schleusenstraße  15
60327 Frankfurt
Fon: 069 95647862 
Fax: 069 95647866 
E-Mail: c.himmelreich@fkaf.de
Hinweis(e) Der Eintrittspreis ist nicht im Kursbeitrag enthalten.
Leitung Vroni Schwegler + Martin Sonnabend
Dozentinnen/Dozenten Vroni Schwegler + Martin Sonnabend
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 29.10.2026 18:00 bis 21:00
Kosten 60,00€
Ort Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt
Veranstaltungsnummer 0251591001
Interne Veranstaltungsnummer 2026–K32

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251591001) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.