Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Frankfurt

Kunstgeschichte–Nanne Meyer – Orangen

Thema Kunstgeschichte–Nanne Meyer – Orangen freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Nanne Meyers Zeichnungen sind transformierte Gedanken, Vorstellungen, Geistesblitze. Wie kaum eine andere zeitgenössische Künstlerin macht sie das Sichtbare und was sich dahinter verbirgt, durch Zeichnen transparent. Für die Orangerie der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe beschäftigt sich Nanne Meyer mit dem Thema der Orange. Gemeinsam mit Maike Hohn lernen wir diese jüngsten Arbeiten ebenso wie ihre bestehenden Werkreihen kennen. Gemeinsam betrachten, beschreiben und diskutieren wir die Arbeiten und erschließen uns darüber das vielschichtige und poetische Werk von Nanne Meyer.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Einblicke in das Oeuvre Nanne Meyers mit dem Fokus jüngere Werkreihen sowie eigens für den Ausstellungsort entwickelte Arbeiten.

Sensibilisierung für die Qualität und Arbeitsweise der Zeichnerin Nanne Meyer

Grundverständnis für das Erkennen und Untersuchen der im Werke angelegten Fragestellungen

Grundkenntnisse über das vielschichtige und poetische Werk Nanne Meyers und deren Kontext

Sensibilisieren des Sehens

Impulse für den Kunstunterricht

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder Kunst
Zielgruppe(n) Lehrkräfte
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Frankfurt
Anbieter/Veranstalter
Freie Kunstakademie Frankfurt e.V.
Claudia Himmelreich
Schleusenstraße  15
60327 Frankfurt
Fon: 069 95647862 
Fax: 069 95647866 
E-Mail: c.himmelreich@fkaf.de
Hinweis(e) Anreise und Eintritt sind nicht im Kursbeitrag enthalten.
Leitung Maike Hohn
Dozentinnen/Dozenten Maike Hohn
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 04.07.2026 12:00 bis 16:30
Kosten 40,00€
Ort Orangerie der Kunsthalle Karlsruhe, Hans-Thoma-Straße 6, 76133
Veranstaltungsnummer 0251588801
Interne Veranstaltungsnummer 2026–K19

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251588801) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.