Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Frankfurt

Druckgrafik–Techniken der Radierung

Thema Druckgrafik–Techniken der Radierung freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Ob Rembrandt, Picasso oder Kiefer, sie alle haben druckgrafisch gearbeitet. Ebenso experimentierfreudig möchte ich mit Ihnen die vielseitigen technischen Verfahren der Radierung ausschöpfen – vom Entwurf über die Vorbereitung und Einfärbung der Druckplatte bis zum Druckvorgang.

Sie lernen grundlegende Techniken wie Kaltnadelradierung und Strichätzung kennen, aber auch fortgeschrittene Verfahren wie Aquatinta, Vernis mou oder Zuckertusche-Aussprengung. Ich begleite Sie bei der Umsetzung Ihres Arbeitsvorhabens und gebe Anregungen.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Grundlegenden Techniken der Kaltnadel- und Ätzradierung

Kenntnisse über Möglichkeiten der Radierung sowie über beispielhafte Radierungen in der Kunstgeschichte

Fortgeschrittene Techniken der Radierung, Farbradierung, Reliefätzung

Kenntnisse über Möglichkeiten der Radierung

Impulse für das künstlerische Arbeiten im Unterricht

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder Kunst
Zielgruppe(n) Lehrkräfte
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Frankfurt
Anbieter/Veranstalter
Freie Kunstakademie Frankfurt e.V.
Claudia Himmelreich
Schleusenstraße  15
60327 Frankfurt
Fon: 069 95647862 
Fax: 069 95647866 
E-Mail: c.himmelreich@fkaf.de
Hinweis(e) Es entstehen zusätzlich Materialkosten von 30 Euro.
Leitung Daniel Eyrich
Dozentinnen/Dozenten Daniel Eyrich
Dauer in Halbtagen 4
Zeitraum 14.03.2026 10:00 bis 15.03.2026 16:00
Kosten 140,00€
Ort Schmidtstraße 12, 60326 Frankfurt
Veranstaltungsnummer 0251585101
Interne Veranstaltungsnummer 2026–K12

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251585101) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.