Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Frankfurt

Multiplikationsfortbildung zum Healing Classrooms Ansatz – sichere Orte für gemeinsames Lernen

Thema Multiplikationsfortbildung zum Healing Classrooms Ansatz – sichere Orte für gemeinsames Lernen freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Sichere Beziehungen. Starke Gemeinschaft. Gelingendes Lernen. Wie können Schulen zu Orten werden, an denen alle Kinder und Jugendlichen – insbesondere jene mit Fluchterfahrung oder belastendem Stresserleben – Sicherheit, Zugehörigkeit und Unterstützung erfahren? Die Workshop-Reihe "Lernräume stärken – nach dem Ansatz von Healing Classrooms" bietet pädagogischen Fachkräften Impulse, Werkzeuge und Raum zur Reflexion, um vertrauensvolle, resilienzfördernde Lernumgebungen zu gestalten. Der Ansatz wurde mit Blick auf die besonderen Bedürfnisse zugewanderter Kinder und Jugendlichen entwickelt, insbesondere solcher mit Fluchterfahrung. Gleichzeitig gilt: Die Prinzipien dieses Konzepts kommen allen Schülerinnen und Schülern zugute – denn sichere Beziehungen, klare Strukturen und ein unterstützendes Schulklima fördern Lernen und Entwicklung unabhängig von Herkunft oder Hintergrund. Ziel ist die Gestaltung eines anerkennenden und Resilienz fördernden Umfeldes in der Schule, welches Schülerinnen und Schüler, aber auch pädagogische Fachkräfte entlastet und die Selbstwirksamkeit aller stärkt. Angelehnt an den Healing Classrooms-Ansatz des International Rescue Committee (IRC) stehen dabei folgende Aspekte im Mittelpunkt:
- Stabilisierendes Umfeld: Der Aufbau einer sicheren und unterstützenden Lernumgebung und Unterstützung der Lehrkräfte bei ihrer eigenen Stressbewältigung
- Sozial-emotionales Lernen: Die Unterstützung und explizite Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenzen
- Achtsamkeit: Hilfe für Schülerinnen und Schüler, um sich zu entspannen und zu konzentrieren
Die Inhalte richten sich an Lehrkräfte, insbesondere IK-Lehrkräfte, Schulsozialarbeit (KiJas), UBUS-Fachkräfte und weitere pädagogische Akteurinnen und Akteure aller Schulformen, die Schule als tragfähigen Lebens- und Lernraum mitgestalten möchten.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Sensibilisierung und Qualifizierung im Umgang mit psychosozial belasteten Kindern und Jugendlichen und Erarbeitung von Handlungsansätzen zum Aufbau einer sicheren, verlässlichen Lernumgebung sowie zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Unterricht und in schulischen Ganztagsangeboten.

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Mitgl. Schulleitung/schul. Steuergruppen, Sozialpädagogische Fachkräfte
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Frankfurt
Anbieter/Veranstalter
SSA Stadt Frankfurt
Ingrid Wiemann
Breitlacher Straße 92
60489 Frankfurt am Main
Fon: +49 69 4500488-0 
Fax:  
E-Mail: fortbildung.ssa.frankfurt@kultus.hessen.de
Hinweis(e) Die Fortbildung am 06.02.2026 im SSA Hanau/Mainz-Kinzig-Kreis findet von 14:30-17:30 Uhr im Raum 417 statt und am 07.02.2026 im SSA Frankfurt von 09:30-17:30 Uhr im Raum Paulskirche (EG). Am 16.04.2026 findet von 14:30-17:30 Uhr ein freiwilliges Austauschtreffen für Interessierte statt. Das Format und der Ort (SSA Offenbach oder online) werden noch bekanntgegeben.   Kooperationspartner: International Rescue Committee (IRC)   Ansprechpartner: Lea Schlotterbeck
Dozentinnen/Dozenten Annette Winderling, Carina Belser, Eileen Schäfer, Elena Lais Felker, Lea Schlotterbeck
Dauer in Halbtagen 3
Zeitraum 06.02.2026 14:30 bis 07.02.2026 17:30
Kosten 0,00€
Ort Staatliches Schulamt Hanau, Hessen-Homburg-Platz 8, 63452 Hanau (06.02.2026); Staatliches Schulamt Frankfurt, Breitlacher Straße 92, 60489 Frankfurt (07.02.2026)
Veranstaltungsnummer 0251564901
Interne Veranstaltungsnummer 51304866

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251564901) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.