Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Frankfurt

Achtsame 8: Stressbewältigung und Resilienz (Gym + GOS)

Thema Achtsame 8: Stressbewältigung und Resilienz (Gym + GOS) freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Das Staatliche Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main und die Stiftung Polytechnische Gesellschaft haben gemeinsam ein Projekt zur Implementierung von Elementen der Achtsamkeit an Frankfurter Schulen gestartet, um die Gesundheit und Resilienz der Frankfurter Lehrkräfte und ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Die Wirksamkeit einer Achtsamkeitspraxis hinsichtlich von Stressbewältigung, Resilienz und Lebensfreude ist inzwischen wissenschaftlich fundiert belegt. Allerdings bedarf es eines konkreten, kontinuierlichen Übungsweges, der wirksam wahrnehmbar innere Ruhe, Gelassenheit und Freude kultiviert und dazu ermutigt, im Schulalltag die persönlichen Ressourcen einzubringen, aber auch Belastungsgrenzen zu (be-)achten und in Interaktionen als Führungskraft präsent und bewusst zu handeln.
Dieses Angebot richtet sich an Lehrkräfte, die das Potenzial der Achtsamkeit mit der Form des Blended Learnings erkunden möchten: Ein Online-Kurs ("Achtsame 8") bietet breit gefächertes Material (Videos zum neurowissenschaftlichen Hintergrund, Audios mit geführten Meditationen, Texte mit Übungen, Hintergrundwissen, Anregungen für den Alltag). Diese Möglichkeit der individualisierten Aneignung wird ergänzt mit vier Präsenz-Seminaren, in denen Sie ganz konkret Erfahrungen mit dem Potential der Achtsamkeit machen können und sich im Austausch dabei unterstützen können, die Haltung der Achtsamkeit im herausfordernden Schulalltag konkret umzusetzen.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Eine persönliche Achtsamkeitspraxis erlernen und Anwendungswege konkretisieren. Kenntnisse über die neurophysiologischen Grundlagen und Wirkungen von Achtsamkeitsübungen. Ideen für eine nachhaltige Integration der erworbenen Achtsamkeits- Praxis in den eigenen Alltag ausloten und so langfristig für mehr Resilienz und Wohlbefinden sorgen.

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Lehrkräfte
Schulform(en) Gymnasiale Oberst. (inkl. Berufl. Gymn.), Gymnasium
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Frankfurt
Anbieter/Veranstalter
SSA Stadt Frankfurt
Ingrid Wiemann
Breitlacher Straße 92
60489 Frankfurt am Main
Fon: +49 69 4500488-0 
Fax:  
E-Mail: fortbildung.ssa.frankfurt@kultus.hessen.de
Hinweis(e) Zusätzlich zum flexibel individuell zu bearbeitenden Online-Kurs finden 4 Präsenztermine am 20.11., 04.12., 11.12.25 und 22.01.2026 (Ernst-Reuter-Schule 1) statt.   Kooperationspartner: Vera Kaltwasser – www.vera-kaltwasser.de Stiftung Polytechnische Gesellschaft   Ansprechpartner: Alexandra Miriam Gunhild Merkel
Dauer in Halbtagen 4
Zeitraum 20.11.2025 14:30 bis 22.01.2026 16:30
Kosten 0,00€
Ort Ernst-Reuter-Schule I FFM, Hammarskjöldring 17 A, 60439 Frankfurt a.M. (20.11.2025); Online, wird online durchgeführt, 00000 Online (21.11.2025 - 03.12.2025); Ernst-Reuter-Schule I FFM, Hammarskjöldring 17 A, 60439 Frankfurt a.M. (04.12.2025); Online, wir
Veranstaltungsnummer 0251559201
Interne Veranstaltungsnummer 51304259

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251559201) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.