Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Frankfurt

„Demokratische Haltung in meiner Schulgemeinde im Spiegel der digitalen Lebensrealität entwickeln und (er)leben: Wie kann das gehen?“

Thema „Demokratische Haltung in meiner Schulgemeinde im Spiegel der digitalen Lebensrealität entwickeln und (er)leben: Wie kann das gehen?“ freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Demokratieförderung und Digitalisierung sind zwei essentielle Faktoren im Kontext schulischer Entwicklungsprozesse. Die Haltung und Rolle der Schulleitungen sind dabei von hoher Wichtigkeit. An diesem Fachnachmittag erhalten Schulleitungen aller Schulformen einen Überblick über Chancen und Risiken sozialer Medien sowie KI. Zudem bieten sich multiperspektivische Betrachtungsweisen von Schulentwicklungsprozessen an, die sich an demokratischen Prinzipien orientieren und deren Umsetzung erleichtern.
Ziel der Veranstaltung ist es, das Problembewusstsein für Social Media und Fake News zu stärken und gleichzeitig Empowerment für eine demokratieförderliche Haltung im Kollegium zu fördern. Damit Demokratiebildung nicht nur Teil des Unterrichts bleibt, sondern sich in der gesamten Schulkultur widerspiegelt, müssen Schulleitungen die hierfür notwendigen Rahmenbedingungen aktiv mitdenken und Möglichkeitsräume schaffen, damit die Schule als Lernort für Demokratie lebendig, erfahrbar und alltagstauglich wird.
Zur Realisierung dieser Ziele gliedert sich der Fachnachmittag in drei Bausteine: Der Verfassungsschutz beleuchtet insbesondere Chancen und Gefahren von Social Media. Das Medienzentrum gibt Einblicke in die Handlungsmöglichkeiten, die sich in der Schule konkret umsetzen lassen. Nachfolgend bilden sich Arbeitsgruppen, die die eigene Schule hinsichtlich Demokratieerziehung und der Nutzung von Social Media näher betrachten.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die Teilnehmenden verstehen die Auswirkungen von Fake News und KI in Social Media auf die Schülerinnen und Schüler. Sie setzen sich kritisch mit Social Media auseinander, um sich den Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler zu nähern – exemplarisch am Beispiel von Instagram. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse über die Mechanismen hinter Fake News und Desinformation in Social Media und können die Möglichkeiten und Herausforderungen von KI-Tools im Schulalltag reflektieren. Zusammengefasst bilanzieren und evaluieren die TN Veränderungsprozesse im Schulentwicklungskontext und leiten daraus Handlungsempfehlungen ab.

Themenbereich Allgemeine Erziehungsziele und -prozesse, Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Mitgl. Schulleitung/schul. Steuergruppen
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Frankfurt
Anbieter/Veranstalter
SSA Stadt Frankfurt
Ingrid Wiemann
Breitlacher Straße 92
60489 Frankfurt am Main
Fon: +49 69 4500488-0 
Fax:  
E-Mail: fortbildung.ssa.frankfurt@kultus.hessen.de
Hinweis(e) Raum: 001 im EG   Kooperationspartner: Kompetenzzentrum Rechtsextremismus Landesamt für Verfassungsschutz Hessen und Medienzentrum Frankfurt   Ansprechpartner: Alexandra Miriam Gunhild Merkel
Dozentinnen/Dozenten Michael Dickert, Merten Giesen, Alexandra Miriam Gunhild Merkel
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 28.10.2025 14:00 bis 17:00
Kosten 0,00€
Ort Staatliches Schulamt Frankfurt, Breitlacher Straße 92, 60489 Frankfurt
Veranstaltungsnummer 0251547401
Interne Veranstaltungsnummer 51302259

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251547401) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.