Fake News und Demokratiebildung im Unterricht – Schülerinnen und Schüler in der digitalen Welt unterstützen
Thema | Fake News und Demokratiebildung im Unterricht – Schülerinnen und Schüler in der digitalen Welt unterstützen freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Desinformation, Deepfakes und Algorithmus-Effekte fordern Schule heraus – und bieten zugleich Lernanlässe für Demokratiebildung. An diesem Fachnachmittag erhalten Lehrkräfte aller Schulformen einen kompakten Überblick und erproben direkt einsatzfähige Methoden und Tools für den Unterricht. Impuls des Medienzentrums: Einordnung des Zusammenspiels von KI, Fake News und Demokratie. Wie entstehen Desinformation und Echokammern? Welche Rolle spielen KI-generierte Inhalte (Text, Bild, Audio/Video) – und wie lässt sich ihre Glaubwürdigkeit bewerten? Praxis an Stationen: Anschließend testen Sie in kleiner Rotation praxistaugliche Tool- und Methoden-Stationen – anwendbar von Primarbereich bis Sek. II/Berufsschule. Jede Station schließt mit didaktischen Hinweisen und Transferideen für Ihren Unterricht. Jetzt anmelden und Ihren Unterricht fit machen für die digitale Gegenwart – faktenbasiert, reflektiert und demokratiestärkend. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die Teilnehmenden erkennen typische Muster von Desinformation – auch KI- basiert –, bewerten Quellen systematisch und leiten Lernende zur kritischen Prüfung an. Darauf aufbauend planen sie passgenaue Unterrichtsbausteine für Medien- und Demokratiekompetenz und nehmen praxiserprobte Checklisten sowie Methodenvorschläge mit. Fakten prüfen anhand von Tools und Inhalte kontextualisieren. Verantwortungsvolles Arbeiten mit KI-Tools, Recherchewege dokumentieren und Reflexion moderieren durch Veranschaulichung an konkreten Praxisbeispielen. Technische Grundfertigkeiten (z. B. Bild-/Video-Rückwärtssuche, Datenschutz-Basics) werden ebenso gestärkt wie didaktische Kompetenzen in der Gestaltung kooperativer Lernformen und der Förderung von Urteilsfähigkeit und Teilhabe. |
Themenbereich | Medienbildung |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Frankfurt |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Stadt Frankfurt Ingrid Wiemann Breitlacher Straße 92 60489 Frankfurt am Main Fon: +49 69 4500488-0 Fax: E-Mail: fortbildung.ssa.frankfurt@kultus.hessen.de |
Hinweis(e) | Raum: Goethehaus (3. OG) Kooperationspartner: Medienzentrum Frankfurt Ansprechpartner: Alexandra Miriam Gunhild Merkel |
Dozentinnen/Dozenten | Merten Giesen, Alexandra Miriam Gunhild Merkel |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 25.11.2025 14:00 bis 17:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Staatliches Schulamt Frankfurt, Breitlacher Straße 92, 60489 Frankfurt |
Veranstaltungsnummer | 0251547301 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51302263 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251547301) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.