Empowerment sexueller Identität. Konsequenzen und Anwendungen für pädagogische Lehr- und Lernprozesse.
Thema | Empowerment sexueller Identität. Konsequenzen und Anwendungen für pädagogische Lehr- und Lernprozesse. freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Empowerment-bezogene Religionspädagogik heißt ein innovativer Ansatz, der fächerübergreifend Lehr- und Lernprozesse zur Befähigung und Bevollmächtigung anstößt und sensibilisiert für die kulturelle und soziale Einbindung vieler Themen der christlichen Tradition. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Kennenlernen des innovativen Ansatzes der empowerment-bezogenen Religionspädagogik und seiner Übertragung auf den sexualpädagogischen Bereich. |
Themenbereich | Erziehung der Schülerinnen und Schüler zu einem bewussten Umgang mit Gesundheit (z.B. Bewegung, Ernährung) und Sexualität |
Fächer/Berufsfelder | Religion ev., Religion kath. |
Zielgruppe(n) | Ausbilderinnen und Ausbilder in StudSem, Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Frankfurt |
Anbieter/Veranstalter |
Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt Vera Stoelzel Domplatz 3 60311 Frankfurt Fon: 069-8008718300 Fax: 069-8008718304 E-Mail: relpaed.frankfurt@bistumlimburg.de |
Hinweis(e) | ermäßigter Teilnahmebeitrag: € 5,00 |
Leitung | Dr. Holger Dörnemann |
Dozentinnen/Dozenten | Prof. Britta Baumert, Goethe-Uni Frankfurt; Prof. Heinz-Jürgen Voß, Hochschule Merseburg |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 13.12.2025 17:00 bis 21:00 |
Kosten | 7,00€ |
Ort | Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main |
Veranstaltungsnummer | 0251542601 |
Interne Veranstaltungsnummer |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251542601) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.