Netzwerkcafés Schutzkonzeptentwicklung Gymnasien
Thema | Netzwerkcafés Schutzkonzeptentwicklung Gymnasien freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Einhergehend mit den Änderungen des Hessischen Schulgesetzes müssen Schulen schulische Schutzkonzepte gegen (sexualisierte) Gewalt entwickeln. Zudem wurden Beratungslehrkräfte für Gewaltprävention etabliert, die insbesondere die schulischen Schutzkonzepte ausgestalten und gemeinsam mit der Schulgemeinschaft entwickeln sollen. Diese Veranstaltung stellt zunächst die Interventionspläne der aktualisierten "Handreichung zur Intervention und Prävention bei sexualisierter Gewalt im schulischen Kontext" vor und bietet die Option, sich mit anderen Lehrkräften der gleichen Schulform zum Thema schulische Schutzkonzeptentwicklung zu vernetzen. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | • Sensibilisierung für die Thematik sexualisierte Gewalt • Stärkung der Handlungssicherheit • Kennenlernen regionaler Netzwerkpartner und Unterstützungsangebote • Wissen im Hinblick auf die Entwicklung schulischer Schutzkonzepte |
Themenbereich | Umgang mit Konflikten und Problemen, Gewaltprävention |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Mitgl. Schulleitung/schul. Steuergruppen, Sozialpädagogische Fachkräfte |
Schulform(en) | Gymnasium |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Frankfurt |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Stadt Frankfurt Ingrid Wiemann Breitlacher Straße 92 60489 Frankfurt am Main Fon: +49 69 4500488-0 Fax: E-Mail: fortbildung.ssa.frankfurt@kultus.hessen.de |
Hinweis(e) | Raum: Paulskirche (EG) im Staatlichen Schulamt Frankfurt am Main Kooperationspartner: Roberta Bandel, Fachberaterin für sexualisierte Gewalt Ansprechpartner: Luisa Anna Sievers |
Dozentinnen/Dozenten | Roberta Bandel, Luisa Anna Sievers |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 28.11.2025 14:00 bis 17:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Staatliches Schulamt Frankfurt, Breitlacher Straße 92, 60489 Frankfurt |
Veranstaltungsnummer | 0251541901 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51301249 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251541901) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.