Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Frankfurt

Welche Sprachkenntnisse benötigen IK-Schülerinnen und -Schüler beim Übergang in den Regelunterricht und wie kann man diese feststellen?

Thema Welche Sprachkenntnisse benötigen IK-Schülerinnen und -Schüler beim Übergang in den Regelunterricht und wie kann man diese feststellen? freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Für den Übergang der IK-Schülerinnen und –Schüler in den Regelunterricht gelten als Voraussetzung Sprachkenntnisse auf dem Niveau A2 oder B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR).
Es stellt sich aber die Frage, welche konkreten Sprachkompetenzen sich hinter diesen Abkürzungen verbergen und welche Anforderungen im Regelunterricht in den verschiedenen Schulformen gestellt werden.
Die Beschreibungen der Sprachkenntnisse im GeR sind etwas unpräzise und eignen sich nur als Richtschnur für die gezielte Vorbereitung der IK- Schülerinnen und -Schüler auf den Regelunterricht. Im nächsten Schritt werden – in Anlehnung an die Prüfungsaufgaben des Deutschen Sprach-Diploms (DSD 1) – verschiedene Aufgabentypen für Leseverstehen und Schreibaufträge vorgestellt. Dann werden die vorgestellten Aufgabentypen in Partnerarbeit selbständig auf einen neuen Text angewandt. – Erst die Anwendung der Aufgabentypen verdeutlicht, wie genau man bei der Erstellung von Tests nachdenken muss, um nicht zu einfache oder zu schwierige Aufträge zu formulieren.
Um eine Vorstellung davon zu entwickeln, welche Anforderungen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise in Klasse 6 oder 8 in den Natur- oder Geisteswissenschaften erwarten, bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Lehrbuchauszüge und sollen diese im Hinblick auf sprachliche und grammatikalische Auffälligkeiten hin untersuchen (z.W. Wortschatz, Satzbau, Verbformen, Nominalisierungen etc.).
In der Abschlussreflexion wird besprochen, welche sprachlichen Grundkenntnisse und methodische Kompetenzen IK-Schülerinnen und – Schüler erworben haben sollten, bevor sie endgültig in den Regelunterricht wechseln.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten


- Mit welchen Aufgabentypen kann man das Sprachniveau testen?
- Worauf muss man bei der Erstellung von Übungen und Klassenarbeiten achten?
- Woher bekommt man geeignete Texte zum Üben und Prüfen?
- Welche konkreten grammatischen Phänomene müssen beim Übergang in den Regelunterricht bekannt sein?

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder Deutsch, Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
Zielgruppe(n) Lehrkräfte
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Frankfurt
Anbieter/Veranstalter
SSA Stadt Frankfurt
Ingrid Wiemann
Breitlacher Straße 92
60489 Frankfurt am Main
Fon: +49 69 4500488-0 
Fax:  
E-Mail: fortbildung.ssa.frankfurt@kultus.hessen.de
Hinweis(e) Ansprechpartner: Christine Küch
Dozentinnen/Dozenten Jutta Hollacher
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 25.09.2025 14:30 bis 17:30
Kosten 0,00€
Ort Online, wird online durchgeführt, 00000 Online
Veranstaltungsnummer 0251531001
Interne Veranstaltungsnummer 51299734

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251531001) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.