Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Frankfurt

Spielend Deutsch lernen: Theaterpädagogische Methoden im DaZ-Unterricht

Thema Spielend Deutsch lernen: Theaterpädagogische Methoden im DaZ-Unterricht freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Das Ziel von "Spielend Deutsch lernen" ist es, junge Migrantinnen und Migranten durch einen spielerischen Zugang beim Erwerb der deutschen Sprache zu unterstützen. Theaterpädagogische Methoden bieten sich hierfür an, da sie einen ganzheitlichen Zugang bieten. Neben der sprachlichen Förderung schult das (Theater-) Spielen das persönliche Ausdrucksvermögen, kommunikative Fähigkeiten und Präsentationskompetenz und schafft Selbstvertrauen.

Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte

Leitung: Judith Senger, Schauspielausbildung, Magisterstudium der Germanistik, Theaterwissenschaft und Romanistik in Gießen und Ffm, Ausbildung zum systemischen Coach an der FH Wiesbaden, Assistenz und Regie an verschiedenen Häusern im Musik- und Sprechtheater, zurzeit Theaterpädagogin, Regisseurin und Lehrerin für darstellendes Spiel. Seit drei Jahren begleitet sie als "externe Künstlerin" die Edith-Stein-Schule Offenbach auf dem Weg zur Profilschule mit Schwerpunkt darstellende Künste. Seit diesem Schuljahr auch die Fliedner-Schule in Wiesbaden.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die TN können theaterpädagogische Methoden im DaZ-Unterricht anwenden.

Themenbereich Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Fächer/Berufsfelder Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
Zielgruppe(n) Lehrkräfte
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Frankfurt
Anbieter/Veranstalter
lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen
Dana Lüddemann
Zimmerweg 12
60325 Frankfurt am Main
Fon: 069-97129327 
Fax:  
E-Mail: anmeldung@lea-bildung.de
Hinweis(e) Teilnehmende aus anderen Regionen sind willkommen.
Leitung Dana Lüddemann
Dozentinnen/Dozenten Judith Senger
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 20.01.2026 14:00 bis 17:00
Kosten 60,00€
Ort Frankfurt
Veranstaltungsnummer 0251507501
Interne Veranstaltungsnummer SU1090

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251507501) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.