Thema |
Plenumsveranstaltung für Beratungslehrkräfte für Sucht- und Gewaltprävention an Frankfurter Schulen zum Thema Resilienz feststehende Teilnehmer / ausgebucht
(feststehende Teilnehmer / ausgebucht)
|
Inhalt/Beschreibung |
Ausgehend von den Grundlagen der Resilienzforschung (Stärkung der inneren Widerstandsfähigkeit, Umgang mit Stress, Selbstreflexion und Ressourcenförderung) sollen Wege eröffnet werden, wie Schülerinnen und Schüler lernen können, konstruktiv auf Herausforderungen zu reagieren, Ängste und Krisen zu meistern sowie selbstreflektiert und ressourcenorientiert ihren Alltag zu gestalten. Im ersten Teil der Veranstaltung referiert Frau Prof. Dr. Wessa in einem Fachvotrag zum Thema Resilienz. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Klärung von möglichen Fragen aus dem Plenum. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden in den schulformbezogenen Gruppen Wege erarbeitet, wie die Beschäftigung mit Resilienz besser in den Schulalltag integriert werden kann (Suchtprävention). Den Beratungslehrkräften für Gewaltprävention wird die aktualisierte Handreichung zum Umgang mit sexuellen Übergriffen im schulischen Kontext vorgestellt. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten |
- Vertiefende Kenntnisse zum Thema Resilienz - Austausch zum Thema mit Fachkollegen und -kolleginnen anderer Schulen - Erarbeitung von Handlungsoptionen zur Umsetzung in den entsprechenden Schulformen - Handreichung zum Umgang mit sexuellen Übergriffen im schulischen Kontext |
Themenbereich |
Qualifizierung für besondere Aufgaben in der Schule (z.B. Sicherheit, Datenschutz, Suchtberatung, Erste Hilfe) |