Sprache im Fach: Geschichte, Politik und Geographie in Klassen mit sprachlicher Vielfalt unterrichten
Thema | Sprache im Fach: Geschichte, Politik und Geographie in Klassen mit sprachlicher Vielfalt unterrichten freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | "Was ist ‚Ernte’?" fragt der Schüler in Gemeinschaftslehre beim Thema Ägypten. Das Wort "Linse" kann in Physik zu einer Lernblockade führen. Unterschiedliche Sprachkompetenzen der Lernenden stellen uns in der Schule täglich vor Herausforderungen. Wir arbeiten mit Schülerinnen und Schülern, denen basale Alltagsbegriffe fehlen, auf die aufgebaut werden kann. Andere hingegen bringen tolle Sprachkompetenzen mit. Sprachsensibler Fachunterricht ist ein praxisorientierter Ansatz, um Lernende mit unterschiedlichen sprachlichen Kompetenzen bestmöglich zu unterstützen. Fachlich denken heißt fachlich sprechen können. In allen Fächern von Biologie über Geografie bis Mathematik müssen Lehrkräfte Lösungen für Sprachprobleme finden. Zielgruppe: Lehrkräfte (Sek. I) Leitung: Dr. Verena Fries unterrichtet Gemeinschaftslehre und bilingualen Unterricht an einer IGS und promovierte zum Thema "Sprache im fremdsprachigen Unterricht". |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die TN können "fachliche Sprache" gezielt einsetzen. |
Themenbereich | Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |
Fächer/Berufsfelder | Geographie/Erdkunde, Geschichte, Politik u. Wirtschaft |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Berufliche Schulen, Gymnasiale Oberst. (inkl. Berufl. Gymn.), Sekundarstufe I |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Frankfurt |
Anbieter/Veranstalter |
lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen Dana Lüddemann Zimmerweg 12 60325 Frankfurt am Main Fon: 069-97129327 Fax: E-Mail: anmeldung@lea-bildung.de |
Hinweis(e) | Teilnehmende aus anderen Regionen sind willkommen. |
Leitung | Dana Lüddemann |
Dozentinnen/Dozenten | Dr. Verena Fries |
Dauer in Halbtagen | 2 |
Zeitraum | 24.11.2025 10:00 bis 17:00 |
Kosten | 94,00€ |
Ort | Frankfurt |
Veranstaltungsnummer | 0251505101 |
Interne Veranstaltungsnummer | SU1102 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251505101) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.