Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Frankfurt

Q4-Themen als Prüfungsinhalt – Halbjahresthema „Kirche“ im schriftlichen Abitur

Thema Q4-Themen als Prüfungsinhalt – Halbjahresthema „Kirche“ im schriftlichen Abitur freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Mit der jüngsten Änderung des Abiturerlasses ist das Halbjahr Q4 nun Teil des schriftlichen Prüfungsstoffs. In dieser digitalen Informationsveranstaltung stellt eine Fachkraft der Hessischen Lehrkräfteakademie die Neuerungen vor, erläutert die Implikationen für den Unterricht und gibt Einblicke in ihre Arbeit an den Abiturvorschlägen. Im Anschluss besteht die Chance zum Austausch über Möglichkeiten und Ideen, das Halbjahresthema prüfungstauglich zu unterrichten.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Für alle, die in der Qualifikationsphase unterrichten oder auf die Abiturprüfungen vorbereiten, bietet die Fortbildung ein kompaktes Update zum Prüfungsstoff und zu den Möglichkeiten, die relevanten Themen prüfungstauglich zu unterrichten.

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder Religion kath.
Zielgruppe(n) Ausbilderinnen und Ausbilder in StudSem, Lehrkräfte, Lehrkräfte im Berufseinstieg
Schulform(en) Gymnasiale Oberst. (inkl. Berufl. Gymn.), Gymnasium
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Frankfurt
Anbieter/Veranstalter
Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt
Vera Stoelzel
Domplatz 3
60311 Frankfurt
Fon: 069-8008718300 
Fax: 069-8008718304 
E-Mail: relpaed.frankfurt@bistumlimburg.de
Leitung Christian Trenk, RPA Frankfurt/Hochtaunus
Dozentinnen/Dozenten Andrea Sagromski, Hessische Lehrkräfteakademie
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 23.09.2025 18:00 bis 19:30
Kosten 0,00€
Ort online
Veranstaltungsnummer 0251476001
Interne Veranstaltungsnummer

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251476001) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.