Informationsveranstaltung TV-H-Patenschaft und Workshop für TV-H-Kräfte: "Beziehung ist alles - wie baue ich gute pädagogische Beziehungen auf?"
Thema | Informationsveranstaltung TV-H-Patenschaft und Workshop für TV-H-Kräfte: "Beziehung ist alles - wie baue ich gute pädagogische Beziehungen auf?" freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Gerne laden wir Sie zu einer Informationsveranstaltung für TV-H-Kräfte der Grundschulen, der SEK I, der Förderschulen und für die an Grundschulen abgeordneten Gymnasiallehrkräfte ein und möchten Sie über die unterschiedlichen TV-H-Unterstützungsangebote sowie die "Patenschaft" informieren. Die Unterstützungsangebote sowie die Begleitung und Unterstützung durch eine Patin oder einen Paten im Rahmen einer Patenschaft soll den Einstieg in die Tätigkeitsfelder an der Schule erleichtern und Ihnen während Ihrer Arbeit eine individuelle Begleitung und Beratung ermöglichen – im Rückgriff auf die wertvolle Expertise und langjährige Unterrichtserfahrung der Patinnen und Paten. Der anschließende Workshop schaut auf das vielfältige Beziehungsnetz in der Schule: Als Lehrkraft pflege ich Beziehungen zu Schülerinnen und Schülern, zu Eltern, zu Kolleginnen und Kollegen, zur Schulleitung sowie zu außerschulischen Institutionen und das auf der Grundlage einer hoffentlich guten Beziehung zu mir selbst. Neben einem Bildungsauftrag gibt es den Erziehungsauftrag in der Schule (§2 Hess. Schulgesetz) und man kann behaupten, dass "Erziehung" gleichbedeutend mit "Beziehung" ist. Wer bereits unterrichtet hat, hat wohl auch bereits erfahren, wie immens wichtig es ist, Schülerinnen und Schüler ein stabiles Beziehungsgegenüber und Eltern eine zuverlässige Kommunikations- und Kooperationspartnerin oder ein zuverlässiger Kommunikations- und Kooperationspartner zu sein. Das kann man nur leisten, wenn man die eigene Haltung und Rolle geklärt hat und weiß, was man tun kann und muss, um in seiner Profession als Autorität akzeptiert zu werden. Damit ist keinesfalls autoritäres Verhalten gemeint, sondern die Fähigkeit, klar und präsent zu sein, Verantwortung zu übernehmen und sich selbst immer wieder in seinem pädagogischen Handeln zu reflektieren, wohl wissend, dass das das Einzige, was man wirklich verändern kann, die eigene Haltung und das eigene Verhalten ist. Wie kann ich also gute Beziehungen aufbauen und erhalten? Was kann ich tun, damit Vertrauen wächst? Wie schaffe ich es in einer Klasse, auch einzelnen das Gefühl zu vermitteln, dass ich sie wahrnehme und schätze. Wie kann ich erreichen, dass Eltern Verbündete werden anstatt Feinde zu sein? Was bedeutet in diesem Zusammenhang den Menschen anzunehmen und trotzdem eigene Werte zu leben und zu vermitteln? In diesem kleinen Workshop geht es darum, sich die eigenen Beziehungsvoraussetzungen bewusst zu machen und die Ressourcen und Handlungsoptionen zu entdecken, die dazu führen, dass Beziehungen in Schule zu Gunsten von erfolgreichen Lern- und Bildungsprozessen gelingen... |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Information zur TV-H-Patenschaft Pädagogische Beziehungen verstehen Klassenführung Rahmenbedingungen guten Unterrichts Situationsangemessenes Verhalten im Unterricht |
Themenbereich | Berufseinstiegsphase |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Frankfurt |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Stadt Frankfurt Ingrid Wiemann Breitlacher Straße 92 60489 Frankfurt am Main Fon: +49 69 4500488-0 Fax: E-Mail: fortbildung.ssa.frankfurt@kultus.hessen.de |
Hinweis(e) | Raum: Römer (2. OG) Leider können wir keine Verpflegung und Getränke anbieten, daher bitte mitbringen. Kooperationspartner: Patinnen des Staatlichen Schulamtes Frankfurt und TV-H-Servicebüro Ansprechpartner: Alexandra Miriam Gunhild Merkel |
Dozentinnen/Dozenten | Sabine Bartels, Sula Ackermann, Sybille Strippel, Alexandra Miriam Gunhild Merkel |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 21.10.2025 14:30 bis 17:30 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Staatliches Schulamt Frankfurt, Breitlacher Straße 92, 60489 Frankfurt |
Veranstaltungsnummer | 0251467701 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51289248 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251467701) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.