Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Frankfurt

Nie wieder ist jetzt! Mit Jugendlichen über Antisemitismus und Rassismus ins Gespräch kommen

Thema Nie wieder ist jetzt! Mit Jugendlichen über Antisemitismus und Rassismus ins Gespräch kommen freigegeben
Inhalt/Beschreibung

In Deutschland nehmen extremistische Tendenzen zu. Offen wird durch Politiker der AFD eine „Trockenlegung der Zivilgesellschaft“ gefordert. Was aber können Lehrkräfte oder Verantwortliche in der Konfi-Arbeit tun, um sich gegen rechts und gegen Antisemitismus zu positionieren? Was können wir tun, um Jugendliche zu stärken in einer christlich-antiextremistischen Grundhaltung? Dazu sollen in diesem Seminar erprobte Konfi- und Unterrichts-Bausteine präsentiert und besprochen werden.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die TN lernen
- Erscheinungsformen von Antisemitismus und Rassismus in der Schule und im Alltag zu erkennen und einzuordnen
- Strategien und pädagogische Handlungsoptionen im Umgang mit Antisemitismus und Rassismus in der Schule und der Konfi-Arbeit
Erprobte Unterrichtsbausteine für Schule und Konfi-Arbeit kennen.

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder Ethik, Religion ev., Religion kath.
Zielgruppe(n) Lehrkräfte
Schulform(en) Gymnasiale Oberst. (inkl. Berufl. Gymn.), Sekundarstufe I
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Frankfurt
Anbieter/Veranstalter
Religionspädagogisches Institut der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Ev. Kirche in Hessen, und Nassau

Rudolf-Bultmann-Str. 4
35039 Marburg
Fon: 06421 969 100 
Fax: 06421 969 120 
E-Mail: tagung@rpi-ekkw-ekhn.de
Leitung Katja Simon, RPI Zentrale Marburg; Nina Blahusch, RPI Frankfurt
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 01.09.2025 15:00 bis 18:00
Kosten 10,00€
Ort Online
Veranstaltungsnummer 0251420301
Interne Veranstaltungsnummer 250901-Bl-F

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251420301) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.