Stadtrundgang: Sport im Nationalsozialismus
Thema | Stadtrundgang: Sport im Nationalsozialismus freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Direkt nach dem Machtantritt begannen die Nationalsozialisten, den Sport gleichzuschalten. Arbeitersportvereine wurden aufgelöst, bürgerliche Vereine nach dem Führerprinzip geleitet und jüdische Sportlerinnen und Sportler und Sportler aus den Clubs gedrängt. Bis zur Pogromnacht 1938 organisierten sich die Verfolgten in jüdischen Sportvereinen. Am Beispiel Frankfurter Vereine bieten wir bei einem Stadtrundgang einen Überblick über den Sport im Nationalsozialismus. Wir starten den Rundgang an der Gedenkstätte am Börneplatz, danach geht es weiter zu Stolpersteinen, die für Sportlerinnen und Sportler und Sportler verlegt wurden. Über den Ort der ehemaligen "Judengasse" geht es vorbei an den letzten Kriegsruinen Frankfurts in Richtung Römer. Zielgruppe: Alle sind willkommen Leitung: Matthias Thoma, Geschäftsführer des Eintracht Frankfurt Museums, hat 2007 das Buch "Wir waren die Juddebube - Eintracht Frankfurt in der NS-Zeit" veröffentlicht. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die TN können das Thema "Sport im Nationalsozialismus" im Unterricht kenntnisreich behandeln. |
Themenbereich | Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |
Fächer/Berufsfelder | Geschichte, Gesellschaftslehre, Politik u. Wirtschaft |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Berufliche Schulen, Gymnasiale Oberst. (inkl. Berufl. Gymn.), Sekundarstufe I |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Frankfurt |
Anbieter/Veranstalter |
lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen Dana Lüddemann Zimmerweg 12 60325 Frankfurt am Main Fon: 069-97129327 Fax: E-Mail: anmeldung@lea-bildung.de |
Hinweis(e) | Teilnehmende aus anderen Regionen sind willkommen. |
Leitung | Dana Lüddemann |
Dozentinnen/Dozenten | Matthias Thoma |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 15.09.2025 14:00 bis 16:00 |
Kosten | 55,00€ |
Ort | Frankfurt |
Veranstaltungsnummer | 0251387402 |
Interne Veranstaltungsnummer | GP1004 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251387402) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.