Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Frankfurt

Kapitalismuskritik im Unterricht - mithilfe des Dokumentarfilms "Oeconomia"

Thema Kapitalismuskritik im Unterricht - mithilfe des Dokumentarfilms "Oeconomia" freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Der Dokumentarfilm Oeconomia von Carmen Losmann eignet sich für den Einsatz insbesondere im PoWi-Unterricht zur Analyse und Kritik der kapitalistischen Wirtschaftsweise. Er versucht, den undurchsichtigen Zusammenhang von Wirtschaftswachstum, privater bzw. staatlicher Verschuldung und Vermögenskonzentration aufzuklären. Im Film bleiben Topmanager die Antwort auf die Frage, wie Profit entsteht, schuldig. Da Profitmaximierung bzw. Geldakkumulation ein zentrales Ziel kapitalistischer Ökonomie ist, will das Seminar - in Erweiterung des Films - den Blick in den Maschinenraum des Kapitalismus vertiefen und der im Film unbeantwortet gebliebenen Frage nachgehen.
Der Film soll in Vorbereitung des Seminars gesehen werden. Er ist in der 3sat-Mediathek verfügbar: https://www.3sat.de/film/dokumentarfilm/oeconomia-100.html
Samirah Kenawi hat am Dokumentarfilm als Fachberaterin mitgearbeitet und auch das im Film gespielte alternative Monopoly entwickelt, um die Realität der kapitalistischen Ökonomie modellhaft erfahrbar zu machen.

Zielgruppe: Lehrkräfte (PoWi), Interessierte

Leitung: Samirah Kenawi, 1962 in Berlin-Ost geboren und aufgewachsen, ist von Beruf Tischlerin, Dipl.-Ing., Archivarin, Ökonomin und Publizistin. Veröffentlichungen u.a. Die Quadratur des Geldes (4 Bände).

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die TN können einen Ansatz von Kapitalismuskritik im Unterricht in PoWi anbieten.

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder Politik u. Wirtschaft
Zielgruppe(n) Lehrkräfte
Schulform(en) Berufliche Schulen, Gymnasiale Oberst. (inkl. Berufl. Gymn.), Sekundarstufe I
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Frankfurt
Anbieter/Veranstalter
lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen
Dana Lüddemann
Zimmerweg 12
60325 Frankfurt am Main
Fon: 069-97129327 
Fax:  
E-Mail: anmeldung@lea-bildung.de
Hinweis(e) Teilnehmende aus anderen Regionen sind willkommen.
Leitung Dana Lüddemann
Dozentinnen/Dozenten Samirah Kenawi
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 08.12.2025 14:00 bis 17:00
Kosten 25,00€
Ort Frankfurt
Veranstaltungsnummer 0251382902
Interne Veranstaltungsnummer GP1022

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251382902) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.