Kunstgeschichte - Das „Who’s Who“ der Kunst
Thema | Kunstgeschichte - Das „Who’s Who“ der Kunst freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe hat sie (fast) alle – die führenden europäischen Meisterinnen und Meister und Meister ihres Fachs. In einer Tagesexkursion lernen wir die Highlights der Sammlung kennen, die gerade im ZKM (Zentrum für Kunst und Medien) zu sehen sind. Über die gemeinsame Betrachtung, Beschreibung und Diskussion der Werke erschließen wir uns nicht nur das Kunstschaffen einiger bedeutender Künstlerin oder Künstlernen und Künstler und Künstler, sondern lernen darüber hinaus verschiedene Epochen und ganz nebenbei Geschichte und Entstehung dieser traditionsreichen Sammlung kennen. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Sensibilisieren des Sehens / Vertiefung des Wissens über das Kunstschaffen vom 14. bis zum 21. Jahrhundert / Vermittlung der methodischen Grundbegriffen und übergeordneten Fragen künstlerischer Produktion in Europa im Lauf der Jahrhunderte / Impulse für das künstlerische Arbeiten im Unterricht |
Themenbereich | Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |
Fächer/Berufsfelder | Kunst |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Kurs |
Bildungsregion | Bildungsregion Frankfurt |
Anbieter/Veranstalter |
Freie Kunstakademie Frankfurt e.V. Claudia Himmelreich Schleusenstraße 15 60327 Frankfurt Fon: 069 95647862 Fax: 069 95647866 E-Mail: c.himmelreich@fkaf.de |
Hinweis(e) | Der Eintrittspreis ist nicht im Kursbeitrag enthalten. |
Leitung | Maike Hohn |
Dozentinnen/Dozenten | Maike Hohn |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 25.10.2025 12:00 bis 16:30 |
Kosten | 40,00€ |
Ort | KunsthalleKarlsruhe@ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe |
Veranstaltungsnummer | 0241316801 |
Interne Veranstaltungsnummer | 2025-K33 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0241316801) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.