Hilfe, ich bin Schulbegleiter, was nun?
Thema | Hilfe, ich bin Schulbegleiter, was nun? freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | In diesem Kurs geht es darum, den Teilnehmenden aufzeigen, welche Rolle sie als Schulbegleiter einnehmen. Hier ist es nicht immer klar, inwieweit man seinen Klienten unterstützen muss. Ist das eine passive oder doch eher eine aktive Rolle? Gerade wenn man Neuling im Beruf ist, braucht es hier einige Anregungen, um den Anforderungen in der Schule besser gerecht zu werden. Hier setzen wir uns mit der Rollenbeschreibung als Schulbegleiter auseinander sowie mit den Fragen, welche Rechte und Pflichten Schulbegleiter haben und was hier alles beachtet werden muss. Auch werden wir gemeinsam genauer betrachten, was Integration und Inklusion bedeutet und wo es hier Unterschiede gibt. Wir diskutieren, wo wir gerade gesellschaftlich stehen in Hinblick auf Integration oder Inklusion. Auch hier steht klar im Fokus, dass die Teilnehmenden sich austauschen und ihre Thematiken mitbringen und vortragen können. Wir werden einige psychomotorische Spiele kennenlernen, die in der praktischen Arbeit leicht durchführbar sind, um dem Klienten besser gerecht zu werden und den Alltag kreativer und schöner zu gestalten. Zielgruppe: Schulbegleiter und SchulBegLeiterin oder Leiter und Begleiter, Helfer- und Helferinnnen Leitung: Klaus Daniel ist staatlich anerkannter Erzieher sowie Fachkraft für Waldpädagogik, Inklusive Pädagogik und Praxis, Kita- und Hortmanagement, Psychomotorik und Motopädagogik sowie Entspannungspädagogik. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die TN können die Anforderungen an Schulbegleiter übersehen und ihnen gerecht werden. |
Themenbereich | Allgemeine Erziehungsziele und -prozesse, Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Erzieherinnen und Erzieher, Sozialpädagogische Fachkräfte |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Frankfurt |
Anbieter/Veranstalter |
lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen Dana Lüddemann Zimmerweg 12 60325 Frankfurt am Main Fon: 069-97129327 Fax: E-Mail: anmeldung@lea-bildung.de |
Hinweis(e) | Teilnehmende aus anderen Regionen sind willkommen. |
Leitung | Dana Lüddemann |
Dozentinnen/Dozenten | Klaus Daniel |
Dauer in Halbtagen | 2 |
Zeitraum | 12.11.2025 10:00 bis 17:00 |
Kosten | 77,00€ |
Ort | Frankfurt |
Veranstaltungsnummer | 0241313902 |
Interne Veranstaltungsnummer | PE1069 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0241313902) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.