Wenn Kindern die Worte fehlen! Stolperstellen der Bildungssprache und Konsequenzen für den Unterricht
Thema | Wenn Kindern die Worte fehlen! Stolperstellen der Bildungssprache und Konsequenzen für den Unterricht freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Der Erwerb der Bildungssprache stellt eine Schlüsselqualifikation für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe dar. In der Veranstaltung geht es um die Frage, wie wir Lehrkräfte den Unterricht gestalten können, so dass Kinder die komplexe, verdichtete Bildungssprache immer besser verstehen und auch aktiv anwenden. Besonders wichtig ist dabei, dass sie im Unterricht häufig und gut gestützt zu sprachlichen Aktivitäten angeregt werden und somit möglichst oft selbst zu Wort kommen. Dazu werden in der Veranstaltung nach einer theoretischen Einführung in das Thema "Bildungssprache" praxisnahe Übungen durchgeführt und Materialtipps sowie Literaturhinweise bereitgestellt. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die Teilnehmenden erhalten Kenntnisse über die Merkmale und Stolperstellen der Bildungssprache. Sie werden in die Lage versetzt, Aufgabenstellungen sprachsensibel zu gestalten, so dass diese von den Lernenden besser verstanden und bearbeitet werden können. Zudem lernen die Teilnehmenden Methoden kennen, mit denen die Schülerinnen und Schüler sprachlich aktiviert werden können. |
Themenbereich | Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |
Fächer/Berufsfelder | Deutsch, Deutsch als Fremd-/Zweitsprache |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst |
Schulform(en) | Förderstufe/Übergang 5/6, Grundschule und Sekundarstufe I |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Frankfurt |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Stadt Frankfurt Ingrid Wiemann Breitlacher Straße 92 60489 Frankfurt am Main Fon: +49 69 4500488-0 Fax: E-Mail: fortbildung.ssa.frankfurt@kultus.hessen.de |
Hinweis(e) | Ansprechpartner: Alexandra Isack |
Dozentinnen/Dozenten | Alexandra Isack, Daniela Kneip |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 22.09.2025 14:30 bis 27.10.2025 16:30 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Online, wird online durchgeführt, 00000 Online |
Veranstaltungsnummer | 0241299703 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51289011 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0241299703) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.