Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Frankfurt

Übergang Klasse 4/5 Schwerpunkt: Beratungsgespräche Übergang 4/5 (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)

Thema Übergang Klasse 4/5 Schwerpunkt: Beratungsgespräche Übergang 4/5 feststehende Teilnehmer / ausgebucht (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)
Inhalt/Beschreibung

Jedes Jahr werden in den 4. Klassen bis zum 25. Februar individuelle Beratungsgespräch zum Übergang in den Sekundarbereich durchgeführt. Hier wird thematisiert, auf welcher Schulform die Eltern ihr Kind sehen und die Klassenleitung gibt ihre Einschätzung ab. Von diesem Gespräch wird oft ein Protokoll erstellt, auf dessen Grundlage die Klassenkonferenz eine Empfehlung ausspricht.
Die Kriterien für die Entscheidung der Konferenz sind: • die bisherige Lernentwicklung, • der Leistungsstand sowie • die Arbeitshaltung.
Stimmt der Konferenzbeschluss nicht mit dem Wunsch der Eltern überein, wird den Eltern ein weiteres Beratungsgespräch angeboten, nach dem die Schule eine Stellungnahme schreiben muss, sollte keine Einigung stattfinden. Die finale Entscheidung liegt in Hessen bei den Eltern. Die Empfehlung der Grundschule darf bei der Schulplatzvergabe der weiterführenden Schulen keine Rolle spielen. Aber das wissen Sie doch schon! Trotzdem stellt sich dieser Prozess und die damit verbundene Empfehlung des Bildungsganges mitunter aus der Perspektive der Grundschullehrkräfte anders dar als aus der Perspektive der Sek-I-Lehrkräfte. Aus diesem Grund wollen wir uns bei unserem Treffen über das Thema "Übergangsempfehlung" austauschen. Ziel ist es, die Sichtweise der Lehrkräfte aus den verschiedenen Bildungsetappen kennenzulernen sowie die Beratungssituation zu reflektieren und ggf. zu verbessern.
Die Veranstaltung richtet sich diesmal vor allem an die Klassenleitungen der 4. sowie der 5. Klassen. Bitte bringen Sie - sofern vorhanden - zu dieser Sitzung Materialien wie Protokollvorlagen, Einschätzungsbögen oder Konzepte zur Gestaltung der Empfehlungsgespräche mit.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die Teilnehmenden tauschen sich über die Perspektive der Primarstufenlehkräfte im Hinblick auf die Übergangsempfehlungen und die Erwartungen der Sekundarstufenlehrkräfte an ihre neuen Fünftklässler aus.
Im Fokus liegen hierbei die Kriterien: • die bisherige Lernentwicklung, • der Leistungsstand sowie • die Arbeitshaltung.

Themenbereich Allgemeine Erziehungsziele und -prozesse, Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Lehrkräfte
Schulform(en) Grundschule, Sekundarstufe I
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Frankfurt
Anbieter/Veranstalter
SSA Stadt Frankfurt
Ingrid Wiemann
Breitlacher Straße 92
60489 Frankfurt am Main
Fon: +49 69 4500488-0 
Fax:  
E-Mail: fortbildung.ssa.frankfurt@kultus.hessen.de
Hinweis(e) Raum: 207   Ansprechpartner: Alexandra Isack
Dozentinnen/Dozenten Alexandra Isack, Maren Seel
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 17.11.2025 15:00 bis 17:00
Kosten 0,00€
Ort Helmholtzschule FFM, Habsburgerallee 57-59, 60385 Frankfurt a.M.
Veranstaltungsnummer 0241278502
Interne Veranstaltungsnummer 51308590