Schlüsselqualifikation: Genderkompetenz für die Schule
Thema | Schlüsselqualifikation: Genderkompetenz für die Schule freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Von Lehrkräften - auch nach dem hessischen Schulgesetz - wird "Genderkompetenz" erwartet. Aber was bedeutet das eigentlich, wenn dieser Aspekt doch nach wie vor in universitärer Ausbildung und Vorbereitungsdienst vernachlässigt wird? Dieser Workshop soll die Teilnehmer*innen für das Thema Gender sensibilisieren und offene Fragen klären. Denn auch Lehrer*innen sind Teil gesellschaftlicher Verhältnisse und gestalten diese mit. Inwiefern sind Lehrer*innen (ungewollt) an der Herstellung von Ungleichheiten entlang der Differenzlinie Geschlecht (und damit zusammenhängend sozialer Ungleichheit und institutionellem Rassismus) beteiligt? Inwiefern reproduzieren Lehrer*innen normative und stereotype Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit sowie Sexualität? Ganz praktisch soll der Frage nachgegangen werden, wie und welche Unterrichtsinhalte vermittelt werden müssen, damit der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Förderung von Geschlechtergerechtigkeit erfüllt werden kann. Um Impulse für die Entwicklung von Genderreflexivität zu geben, werden im Workshop durch lebenswelt- und praxisnahe Zugänge auch theoretische Grundlagen und Begriffe vermittelt. Als roter Faden zieht sich durch den Workshop die Frage, was mit diesem Wissen in Schule und Unterricht anzufangen ist. Zielgruppe: Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiVs); Schulsozialarbeiter*innen u. Erzieher*innen Seminarleitung: Susanne Michal Schwartze ist Lehrerin für Politik & Wirtschaft sowie Geschichte an einem Frankfurter Gymnasium und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt. Veröffentlichung: „Drama, Baby, Drama!“ Zur Notwendigkeit genderreflexiver politischer Bildung in Schule und Politikunterricht, in: Madeline Doneit, Bettina Lösch, Margit Rodrian-Pfennig (Hrsg.): Geschlecht ist politisch: Geschlechterreflexive politische Bildung, Verlag Barbara Budrich 2016, S. 233-250. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die TN verfügen über "Genderkompetenz". |
Themenbereich | Gender-Aspekte im Unterricht |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Frankfurt |
Anbieter/Veranstalter |
lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen Dana Lüddemann Zimmerweg 12 60325 Frankfurt am Main Fon: 069-97129327 Fax: E-Mail: anmeldung@lea-bildung.de |
Hinweis(e) | Teilnehmende aus anderen Regionen sind willkommen. |
Leitung | Dana Lüddemann |
Dozentinnen/Dozenten | Melanie Schreiber |
Dauer in Halbtagen | 2 |
Zeitraum | 28.11.2025 10:00 bis 17:00 |
Kosten | 77,00€ |
Ort | Frankfurt |
Veranstaltungsnummer | 0241217302 |
Interne Veranstaltungsnummer | GP1025 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0241217302) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.