Schülerfeedback: Partizipation von Schüler*innen an der Unterrichtsgestaltung
Thema | Schülerfeedback: Partizipation von Schüler*innen an der Unterrichtsgestaltung freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Wenn es um die Verbesserung von Unterricht geht, wird meistens auf Fachliteratur und Berufserfahrung Bezug genommen, nur selten geraten dabei die Betroffenen selbst in den Blick. Dabei wissen Schülerinnen und Schüler recht gut Bescheid, wie guter Unterricht auszusehen hat. In der Veranstaltung lernen die Teilnehmenden ein Verfahren kennen, das ihnen ein Feedback zum Unterricht durch ihre Lerngruppe gibt und das ihnen zeigt, wie man auf der Basis dieser Rückmeldungen gemeinsam mit den Betroffenen den Unterricht verbessern kann. Grundlage für dieses Vorgehens sind aktuelle Befunde aus der Lehr-Lernforschung, insbesondere zu den zentralen "Basisdimensionen" der Unterrichtsqualität. Auf diese Weise können Lehrpersonen die Wirkungen ihres eigenen Unterrichts erkennen lernen und – gemeinsam mit der Lerngruppe – Konsequenzen für wirksameres Lehren und Lernen ziehen. Zielgruppe: Lehrkräfte, Interessierte Leitung: Ulrich Steffens ist Erziehungswissenschaftler und arbeitete zuletzt (bis zu seiner Pensionierung) als Direktor am ehemaligen hessischen Institut für Qualitätsentwicklung in Wiesbaden. Er hat viele Jahre lang Schulen bei ihren Entwicklungsvorhaben begleitet und darüber auch publiziert. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Verarbeitung und Übersetzung von Forschungserkenntnissen in die Schulpraxis, insbesondere zur Schul- und Unterrichtsentwicklung (z. B. "Lernen nach Hattie - Wie gelingt guter Unterricht?"). Seine jahrelange Befassung mit "guter Schule" und "gutem Unterricht" hat einen Niederschlag in seiner fünfbändigen Reihe "Grundlagen der Qualität von Schule" gefunden. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die TN fördern durch Schülerfeedback die Partizipation von Schüler*innen an der Unterrichtsgestaltung |
Themenbereich | Erweiterung von überfachlichen Kompetenzen und allgemeinen Lernkompetenzen der Schülerinnen und Schüler |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Frankfurt |
Anbieter/Veranstalter |
lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen Dana Lüddemann Zimmerweg 12 60325 Frankfurt am Main Fon: 069-97129327 Fax: E-Mail: anmeldung@lea-bildung.de |
Hinweis(e) | Teilnehmende aus anderen Regionen sind willkommen. |
Leitung | Dana Lüddemann |
Dozentinnen/Dozenten | Ulrich Steffens |
Dauer in Halbtagen | 2 |
Zeitraum | 15.12.2025 10:00 bis 17:00 |
Kosten | 77,00€ |
Ort | Frankfurt |
Veranstaltungsnummer | 0241210402 |
Interne Veranstaltungsnummer | SU1094 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0241210402) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.