Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Frankfurt

Stille und Meditation im Unterricht (und darüber hinaus)

Thema Stille und Meditation im Unterricht (und darüber hinaus) freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Schülerinnen oder Schüler und Lehrerinnen oder Lehrer sind in der Schule meist mental gefordert, gelegentlich auch körperlich. Wie können sie, wie können wir durch Stille und Meditation in der Schule und auch privat zu mehr Gelassenheit und innerer Ruhe kommen? Es werden Übungen der Stille und Meditation in Theorie und Praxis vorgestellt, die sich im Unterricht und darüber hinaus wunderbar integrieren lassen und uns innerlich bereichern können.

Zielgruppe: Alle sind willkommen

Leitung: Andreas Winterhalder unterrichtet an der Heinrich-Böll-Schule Rodgau das Fach Gesellschaftslehre. Er ist UNESCO-Schulkoordinator und engagiert sich für die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN).
Seit mehreren Jahren leitet er freiwillige Studienfahrten für deutsche und polnische Jugendliche in Polen (Kreisau, Krakau, Auschwitz).

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die TN können mit ihren Schülern und Schülerinnen Übungen der Stille und Mediation durchführen.

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Lehrkräfte
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Frankfurt
Anbieter/Veranstalter
lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen
Dana Lüddemann
Zimmerweg 12
60325 Frankfurt am Main
Fon: 069-97129327 
Fax:  
E-Mail: anmeldung@lea-bildung.de
Hinweis(e) Teilnehmende aus anderen Regionen sind willkommen.
Leitung Dana Lüddemann
Dozentinnen/Dozenten Andreas Winterhalter
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 03.09.2025 15:00 bis 18:00
Kosten 25,00€
Ort Frankfurt
Veranstaltungsnummer 0241207403
Interne Veranstaltungsnummer BP1032

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0241207403) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.