Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Frankfurt

Lehrtherapeutische Selbsterfahrung – Systemtherapeutischer Schwerpunkt

Thema Lehrtherapeutische Selbsterfahrung – Systemtherapeutischer Schwerpunkt freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Systemische Kommunikations- & Visualisierungstechniken selbst erfahren
Ob Familienrekonstruktion oder Einzeltherapeutische Sitzungen, die Systemtherapie zielt immer darauf ab, das Gegenüber zur Reflexion der eigenen Taten und Worte anzuregen. Doch das gelingt nur, wenn Sie als Therapeutin oder Therapeut oder Beraterinnen und Berater die Effekte der Selbsterfahrungsmethoden im Gegenüber einschätzen können.

Unser Seminar zur lehrtherapeutischen Selbsterfahrung in der systemisch arbeitenden Psychotherapie unterstützt Sie ganz gezielt dabei, die beispielsweise in der Ausbildung in der systemischen Beratung bereits gelernten Kommunikations- und Visualisierungstechniken und -methoden der Psychotherapie in der Praxis zu erleben. Denn nur, wenn Sie sich selbst in der Gesprächssituation mit Klientin oder Klientnen einschätzen und erfahren können, ist es Ihnen als angehende*r Kursleiterin oder Kursleiter möglich, Ihrem Gegenüber in der Krisenbegleitung wirklich zu helfen. Ziel ist es, Ihr Bewusstsein um sich selbst, die Wirkungsweisen von Techniken und die Reflexion der Ergebnisse zu festigen.

Reflexion und Selbstverwirklichung im Seminar lehrtherapeutische Selbsterfahrung
Einer der Schwerpunkte dieses intensiven Workshops zur Selbsterfahrung ist die persönliche Erforschung von eigenen Themen. Diese werden in Einzel- und Gruppenarbeiten entdeckt, ausgebaut und systemisch wahrnehmbar gemacht. Damit können persönliche innere Konflikte, Entscheidungsfragen sowie individuelle Entwicklungsmöglichkeiten eindrücklich sichtbar und nachhaltig erfahrbar gemacht werden. Die Selbstverwirklichung innerhalb der Aufgaben und Tätigkeiten einer und einem Psychotherapeutin oder Psychotherapeut steht im Fortbildungsseminar zur lehrtherapeutischen Selbsterfahrung an zentraler Stelle.

Rolle Therapeutin oder Therapeut vs. Klientin oder Klient
Nähe und gleichzeitige Distanz zwischen Therapeutin oder Therapeut und Klientin oder Klient ist ein zentrales Element in unserem Selbsterfahrungskurs mit Workshop-Charakter. Daher widmet sich dieses Einführungsseminar zur lehrtherapeutischen Selbsterfahrung der Reflektion dieser Rollen aus professioneller Sicht und gibt Ihnen ganz gezielt Techniken an die Hand, um die Beziehung zwischen Klientin oder Klient und Ihnen selbst zu festigen, ohne dass Sie selbst die professionelle Ebene...

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Ausbildungsinhalte:
• Erfahrung im systemischen Setting als angehende Therapeutin oder Therapeutnen und Erleben der Rolle der Klientin oder Klientnen
• sich selbst und andere durch systemische Kommunikations- und Visualisierungsmethoden erleben
• Üben, mit sich und anderen über systemische Methoden in den Kontakt zu treten
• Üben Selbst- und Fremdwahrnehmung und deren Artikulation und Beschreibung
• sich auf Hilfe suchende Menschen einlassen und die Lebenswelten erfassen
• innerliche Befindlichkeiten im systemischen Prozess wahrzunehmen, beschreiben und ausdrücken
• Reflektion von Nähe und Distanz aus professioneller Sicht in unterschiedlichen Rollen
• Erforschen eigener (Lebens-) Themen und Musterwiederholungen in unterschiedlichen Kontexten im Hinblick auf die eigene Lebensgeschichte

Themenbereich Lehrergesundheit, Zeitmanagement
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben
Schulform(en) Alle Schulformen, Schule für Erwachsene
Veranstaltungsart Kurs
Bildungsregion Bildungsregion Frankfurt
Anbieter/Veranstalter
campus naturalis GmbH, Die Akademie für Ganzheitliche Gesundheitsbildung
Susanne Köhler
Solmsstraße 8
60486 Frankfurt am Main
Fon: 069 - 40 56 40 93 
Fax: 030 - 24 63 98 97 
E-Mail: frankfurt@campusnaturalis.de
Hinweis(e) In der Studiengebühr sind alle Seminarmaterialien inbegriffen.
Dauer in Halbtagen 5
Zeitraum 12.10.2026 09:00 bis 14.10.2026 18:00
Kosten 395,00€
Ort Frankfurt am Main
Veranstaltungsnummer 0230828306
Interne Veranstaltungsnummer LTS-F-2-26

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0230828306) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.