Thema |
Mobbing – Intervention nach dem NO-BLAME-APPROACH freigegeben
|
Inhalt/Beschreibung |
Der Unterschied zwischen Streitigkeiten, Außenseitertum und Mobbing ist fließend und oft schwer zu erkennen. Aber unstrittig ist, dass alle unter der Situation leiden, wenn in einer Gruppe „gemobbt“ wird: die „Betroffenen“, die scheinbar Unbeteiligten, die Erwachsenen, die Eltern und auch Lehrkräfte sowie Übungsleitungen. Dann besteht dringend Handlungsbedarf. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten |
Der NO-BLAME-APPROACH ist ein aus England kommender Interventionsansatz, der ohne Schuldzuweisung arbeitet und inzwischen auch in Deutschland in vielen Fällen erfolgreich eingesetzt wurde, wobei in den meisten Fällen das Mobbing (in Schule und Verein) zeitnah beendet werden konnte. Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die über Gesprächsführungskompetenzen (z.B. aktives Zuhören) verfügen und die mit der mediativen Grundhaltung vertraut sind. |
Themenbereich |
Gesprächsführung, Kooperation mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und außerschulischen Partnern |