Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Frankfurt

Mobbing – Intervention nach dem NO-BLAME-APPROACH

Thema Mobbing – Intervention nach dem NO-BLAME-APPROACH freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Der Unterschied zwischen Streitigkeiten, Außenseitertum und Mobbing ist fließend und oft schwer zu erkennen. Aber unstrittig ist, dass alle unter der Situation leiden, wenn in einer Gruppe „gemobbt“ wird: die „Betroffenen“, die scheinbar Unbeteiligten, die Erwachsenen, die Eltern und auch Lehrkräfte sowie Übungsleitungen. Dann besteht dringend Handlungsbedarf.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Der NO-BLAME-APPROACH ist ein aus England kommender Interventionsansatz, der ohne Schuldzuweisung arbeitet und inzwischen auch in Deutschland in vielen Fällen erfolgreich eingesetzt wurde, wobei in den meisten Fällen das Mobbing (in Schule und Verein) zeitnah beendet werden konnte. Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die über Gesprächsführungskompetenzen (z.B. aktives Zuhören) verfügen und die mit der mediativen Grundhaltung vertraut sind.

Themenbereich Gesprächsführung, Kooperation mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und außerschulischen Partnern
Fächer/Berufsfelder Berufsfelder alle
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Mentorinnen / Mentoren, Sozialpädagogische Fachkräfte
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Frankfurt
Anbieter/Veranstalter
Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V.
Ute Müller-Steck
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt
Fon: 069-6789-3500 
Fax:  
E-Mail: info@sport-erlebnisse.de
Hinweis(e) Dieses Seminar kann als Halbtagesveranstaltung, Tagesveranstaltung oder zweitägiges Kompakt-Seminar gebucht werden. Die Kosten richten sich nach Inhalt und Umfang plus Fahrtkosten.
Leitung Bildungsakademie des lsb h e.V.
Dozentinnen/Dozenten Katarina Rubic
Dauer in Halbtagen 2
Abrufangebot Dieses Angebot kann von den Schulen beim Ansprechpartner abgerufen werden.
Kosten 700,00€
Ort nach Wunsch
Veranstaltungsnummer 0220571403
Interne Veranstaltungsnummer 26.102.01