Resilienz stärken in Zeiten von Krisen und Herausforderungen Mit positiver Neuroplastizität innere Stärken ausbilden
Thema | Resilienz stärken in Zeiten von Krisen und Herausforderungen Mit positiver Neuroplastizität innere Stärken ausbilden freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Wir leben in herausfordernden Zeiten - von der allgemeinen gesellschaftlichen Situation bis hin zu einem komplexen und beanspruchenden Alltag. Die Herausforderungen belasten vor allem unsere Psyche. Nachhaltig begegnen können wir diesen Belastungen, indem wir innere Stärken wie z.B. Gelassenheit, Durchhaltevermögen, aber auch Achtsamkeit und Selbstwirksamkeit entwickeln. Die Erkenntnisse der Neurowissenschaften zeigen, dass das Gehirn schrittweise und bewusst verändert werden kann. Ziel des Trainings ist es, die Aufmerksamkeit und Haltung auf nützliche, positive und angenehme Zustände zu richten, und damit innere Ressourcen zu entwickeln. Mit Theorie, praktischen Übungen, Partnergesprächen und Meditationen lernen Sie in dem Online-Training Möglichkeiten kennen, das Positive in sich zu stärken und langfristig im Gehirn zu verankern (Neuroplastizität). Die Veranstaltung findet auf der lea-Onlineplattform statt, die auf BigBlueButton basiert - einer freien, unkommerziellen und datenschutzsicheren Software für Videokonferenzen und Online-Seminare. Die Server werden DSGVO-konform in Deutschland betrieben. Sie benötigen zur Teilnahme einen Computer, eine stabile Internetverbindung, einen aktuellen Browser (Firefox oder Chrome) sowie Kamera und Mikrofon bzw. Headset. Den Zugang zur Plattform erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung rechtzeitig per E-Mail. Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogin oder Pädagogenen, Erzieherinnen und Erzieher Seminarleitung: Dirk Ortlinghaus ist Trainer für Stressmanagement, Resilienz- und Gesundheitscoach, autorisierter Trainer für das Resilienz-Training "Positive Neuroplastizität" sowie Tai Chi- und Qigong-Lehrer. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die TN können durch Richtung der Aufmerksamkeit auf positive und angenehme Zustände die inneren Ressourcen ihrer Schüler*innen entwickeln helfen. |
Medienbildungskompetenzen |
Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes Mediennutzung |
Themenbereich | Erweiterung von überfachlichen Kompetenzen und allgemeinen Lernkompetenzen der Schülerinnen und Schüler |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Frankfurt |
Anbieter/Veranstalter |
lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen Dana Lüddemann Zimmerweg 12 60325 Frankfurt am Main Fon: 069-97129327 Fax: E-Mail: anmeldung@lea-bildung.de |
Hinweis(e) | Teilnehmende aus anderen Regionen sind willkommen. |
Leitung | Dana Lüddemann |
Dozentinnen/Dozenten | Dirk Ortlinghaus |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 29.10.2025 10:00 bis 17:00 |
Kosten | 60,00€ |
Ort | Frankfurt |
Veranstaltungsnummer | 0210164410 |
Interne Veranstaltungsnummer | BP1038 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0210164410) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.