Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Frankfurt

Eintracht Frankfurt im Nationalsozialismus (mit Besuch von Stadion & Museum)

Thema Eintracht Frankfurt im Nationalsozialismus (mit Besuch von Stadion & Museum) freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Die Machtübernahme der Nationalsozialisten hatte auch für Sportvereine weitreichende Konsequenzen. Am Beispiel der Frankfurter Eintracht und weiterer Vereine wird die Gleichschaltung im Seminar anschaulich dargestellt. Themen der Veranstaltung sind unter anderem: Politisierung des Sports, Gleichschaltung, das Verhältnis Hitlerjugend/Sportjugend, Ausgrenzung und Ausschluss von Juden, Fußball im Krieg.
Im Anschluss an das Seminar haben die Teilnehmer die Möglichkeit, an einer Museums- und Stadionführung teilzunehmen.

Seminarleitung: Matthias Thoma, Geschäftsführer des Eintracht Frankfurt Museums, hat 2007 das Buch "Wir waren die Juddebube - Eintracht Frankfurt in der NS-Zeit" veröffentlicht.

Zielgruppe: Lehrkräfte Sek. I / II, Interessierte

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die TN können im Unterricht in Politik und Wirtschaft oder im Sportunterricht das Thema Fußball im Nationalsozialismus anschaulich darstellen.

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder Politik u. Wirtschaft, Sport
Zielgruppe(n) Lehrkräfte
Schulform(en) Berufliche Schulen, Gymnasiale Oberst. (inkl. Berufl. Gymn.), Sekundarstufe I
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Frankfurt
Anbieter/Veranstalter
lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen
Dana Lüddemann
Zimmerweg 12
60325 Frankfurt am Main
Fon: 069-97129327 
Fax:  
E-Mail: anmeldung@lea-bildung.de
Hinweis(e) Teilnehmende aus anderen Regionen sind willkommen.
Leitung Dana Lüddemann
Dozentinnen/Dozenten Matthias Thoma
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 17.11.2025 14:30 bis 17:30
Kosten 60,00€
Ort Frankfurt
Veranstaltungsnummer 0137702621
Interne Veranstaltungsnummer GP1015

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0137702621) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.